Diese Seite enthält Beiträge darüber, wie ich mir und wie andere Gleichgesinnte sich eine Reform der katholischen Kirche vorstellen - und auch, wie sie nicht sein soll.
"Die Kirche steht durch die Art ihrer historisch gewordenen Daseinsweise sich selbst im Wege. Ich glaube, überall, da wo wir uns nicht freiwillig um des Lebens willen von dieser Daseinsweise trennen, wird die geschehende Geschichte uns als richtender und zerstörender Blitz treffen."
Gerhard Hackl: Wir rufen zur absoluten Treue gegenüber unserem Papst Franziskus auf !
Gerhard Hackl: Äußerst besorgte Stellungnahme – The extremely concerned opinion
Gerhard Hackl: Amoris laetitia
Gerhard Hackl: Freie Lebensentscheidung für Ehelosigkeit
Gerhard Hackl: Barmherzige kirchliche Gesetzgebung
Gerhard Hackl: Missachtung des Wortes Gottes
Gerhard Hackl: Einheit der Christen
Gerhard Hackl: Weitgehend stabil
Gerhard Hackl: Entkirchlichung
Gerhard Hackl: Jahr der Barmherzigkeit
Gerhard Hackl: Schuldbekenntnis
Gerhard Hackl: Dank an die orthodoxen Kirchen
Gerhard Hackl: Kardinal Robert Sarah
Gerhard Hackl: Franz von Assisi
Gerhard Hackl: Aufnahme Mariens in den Himmel
Gerhard Hackl: Papstansprache vom 5. August 2015
Gerhard Hackl: Stellungnahme zu Kardinal Müller und seinen Aussagen
Gerhard Hackl: Freude für alle !
Gerhard Hackl: Entlokalisierung
Gerhard Hackl: Freie Standeswahl
Gerhard Hackl: Tagesgebet vom 26. Sonntag im Jahreskreis
Gerhard Hackl: Hinfällige Strukturen
Gerhard Hackl: 15.8.2014 Maria Aufnahme in den Himmel
Gerhard Hackl: Gebt ihnen zu essen!
Christine Schenk: Zehn Zitate aus dem vatikanischen „sensus fidei“-Dokument
Gerhard Hackl: Klarheit in einer äußerst wichtigen Sache
Gerhard Hackl: Aufbruch statt Abbruch
Friedrich Griess: Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch
Jean Peycelon: Vorbereitung der römischen Synode über die Familie
Willibald Eichinger: Gedanken zur Ehe
Anton Kolb: Papst Franziskus - Jahresbilanz
Gerhard Hackl: Unantastbarkeit der Selbständigkeit der Pfarren
Gerhard Hackl: Nähe zu den Menschen
Friedrich Griess: Leserbrief zu „Kommentar: Sex, Ehe, Familie“ in CIG 7/2014
Gerhard Hackl: Beitrag zur Beantwortung der Fragen zur Synode 2014
Anton Kolb: Ansprache beim Dankgottesdienst für die zweite Periode des Zweiten Vatikanischen Konzils
am Samstag, dem 12. Oktober 2013, um 15 Uhr, in der Kirche Maria Hilf in Graz
Friedrich Griess: Beantwortung der Online-Befragung in http://www.wodruecktderschuh.at
Michel Anglarès: Die Säkularisierung
Anton Kolb: Rolle der Religionen
Friedrich Griess: horror mulieris
Gerhard Hackl: Stellvertreter Christi?
Friedrich Griess: Zu: Kurienerzbischof kritisiert die Pfarrer-Initiative
Gerhard Hackl: Gebt ihr ihnen zu essen
Gerhard Hackl: Sonderheit in den Personen
Gerhard Hackl: Eindringliche Mahnungen von + Bischof Dr. Reinhold Stecher
Friedrich Griess: Option für die Armen
Gerhard Hackl: Die Signalwirkung der Papstwahl
Gerhard Hackl: Brief an Kardinal Maradiaga
Gerhard Hackl: Ein KURSWECHSEL ist unter dem zukünftigen Papst ein GEBOT DER STUNDE !
Friedrich Griess: Die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals ist mangelhaft
Gerhard Hackl: Zur bevorstehenden Papstwahl
Anton Kolb: Rücktrittsgründe des Papstes
Gerhard Hackl: „PFARRE NEU?“ Nicht AUFBRUCH sondern ZUSAMMENBRUCH !
Gerhard Hackl: Dr. Reinhold Stecher
Anton Kolb: Gott ist Mensch geworden
Anton Kolb: Weihnachten bedeutet neues Leben
Gerhard Hackl: Meine lieben Pfarrangehörigen
Gerhard Hackl: Das Widerstandsrecht ist ein Menschenrecht
Gerhard Hackl: Die Nähe zu den Menschen
Gerhard Hackl: Hilfreiche Aussagen
Gerhard Hackl: Machtmissbrauch in der römisch-katholischen Kirche
Gerhard Hackl: Klarstellung und Ergänzung
Anton Kolb: Neuer Hirtenbrief der österreichischen Bischöfe 10.10.2012
Gerhard Hackl: „Wer das erfassen kann, der erfasse es“
Gerhard Hackl: Die Kirche beginnt in der Pfarre
Gerhard Hackl: Stellungnahme zu der wichtigen NEUEVANGELISIERUNG der Welt
Hans J. Stetter: Zur Problematik von Inhalt und Sprache in der Glaubenskatechese
Friedrich Griess: „Mission zuerst“?
Gerhard Hackl: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen!“ Apg 5, 29
Maximilian Liebmann: Pfarrgemeinderatswahl als Paradigma kirchlicher Demokratie
Réseau des Parvis: Geben wir dem Schweigen das Wort
Friedrich Griess: Zu den Maßnahmen der Kirche gegen sexuellen Missbrauch
Gerhard Hackl: Stellungnahme zu Kirchenaustritten
Gerhard Hackl: Zum Thema Pfarrzusammenlegungen
Gerhard Hackl: Stellungnahme zu den Kardinalsernennungen
Anton Kolb: Zwei falsche Propheten zu Silvester
Gerhard Hackl: Stellungnahme zu den Pfarrgemeinderatswahlen 18.03.2012
Gerhard Hackl: Bemerkungen zum miserablen Machwerk des neuen englischen Messbuches
Gerhard Hackl: I am very disappointed about the New Missal in the English language
Anton Kolb: Ende der Kirchenkrise durch Menschwerdung
Mitteilung des nationalen Teams der Gruppe „Jonas“
Friedrich Griess: Wem haben Katholiken Gehorsam zu leisten?
Gerhard Hackl: Stellungnahme zur „neuen Elitenbildung durch die große Zahl der Kirchenaustritte
Friedrich Griess: Anmerkungen zu den Kirchenaustritten
Gerhard Hackl: Kardinal weicht Antworten auf wichtige Fragen aus
Gerhard Hackl: Nein zu einer ausladenden Kirche
Gerhard Hackl: Kirchliche Geisterfahrer
Friedrich Griess: Folgt die katholische Kirche dem Zeitgeist?
Gerhard Hackl: Das Verhalten der römischen Bischofskongregation
Gerhard Hackl: Biblische Aussagen zu Zölibat und Frauenweihe
Eugene Cullen Kennedy: Wenn die Kirche Frauen
weihte, dann gäbe es keine sexuelle Missbrauchskrise
Friedrich Griess: Missbrauch und
Zölibat
Friedrich Griess: Gedanken zur
Kirchenkrise
Bischof Geoffrey Robinson: Wie man mit Macht und Sex in
der katholischen Kirche umgeht.
Friedrich Griess: Die Einstellung der
katholischen Kirche zu Ehe und Sexualität
Friedrich Griess: Buchbesprechung "Opus Dei - Das
Irrenhaus Gottes" von Alfred Kirchmayr und Dietmar Scharmitzer
Friedrich Griess: Brief an Papst Benedikt XVI., 1.
September 2007
Franz Wieser: Gerechtigkeit in
der Kirche
Gunnel Vallquist: König-Institut führt einzigartiges
Werk weiter
Friedrich Griess: Meine persönlichen Erinnerungen an
Kardinal Franz König
Gunnel Vallquist: Ein außergewöhnlicher Kardinal
Gunnel Vallquist: Predigt im Dom zu Lund am 2.5.2003
Gunnel Vallquist: Worauf warten wir noch?
Gunnel Vallquist: Der Gräuel der Verwüstung an heiligem
Ort?
Friedrich Griess: Buchbesprechung "Schleichende
Übernahme" von Peter Hertel
Friedrich Griess: Buchbesprechung "Eine Jugend im
Opus Dei" von Michael Lehner
Friedrich Griess: Zur bevorstehenden Heiligsprechung von
Escrivá de Balaguer
Friedrich Griess:
Der Konflikt um das Opus Dei
Paul M. Zulehner: Jesus und der Täufer
Gunnel Vallquist: Ein Bischof, auf den Verlass ist
Gernot Eder: Mein theologisches Testament
Friedrich Griess: Fragenkatalog für geistliche Bewegungen
Friedrich Griess: Anmerkungen zum "Instrumentum laboris"
zur 10. Vollversammlung der Bischofsynode
Gunnel Vallquist: Die Schleier des Geheimnisses werden
vom Opus Dei weggezogen
Gunnel Vallquist: Opus Dei nicht ohne Widerstand
Bild: Gunnel Vallquist im Gespräch mit Kardinal König
Gunnel Vallquist: Kardinal König stellt immer noch
seinen Mann
Kardinal König: Lasst den Geist atmen
Adrian Hastings: Der Großinquisitor der modernen Kirche
Kardinal König: Das Licht leuchtet in der Finstenis
John W. O'Malley S.J.: Der Aufstieg des Papstums
Baby Johannessen: Wichtiges Dokument über Christentum und
religiösen Pluralismus
Die Kurie spielt ihr eigenes Spiel!
Friedrich Griess: Der neue Wein und die alten Schläuche
Friedrich Griess: Worte und Taten
Friedrich Griess: Gründe der Kirchenkrise
Michael Garnett: Eucharistie im Wunderland
Baby Johannessen: Dokument aus Rom stößt auf Widerstand
Baby Johannessen: In Europa nimmt der Priestermangel zu
Kardinal Daneels warnt vor der Kurie
Gunnel Vallquist: Wie notwendig ist der Priester?
Gunnel Vallquist: Seelsorger für besorgte Katholiken
Gunnel Vallquist: Epilog zum "Tagebuch aus
Rom"
Gunnel Vallquist: Prolog zum "Tagebuch aus
Rom"
Gunnel Vallquist: Mehrere Gegensätze haben sich
verschärft - die Leitung ist extrem zentralisiert
Gunnel Vallquist: Bernhard Häring - ein loyaler
Systemkritiker
Gunnel Vallquist: Dreissig Jahre nach dem 2.
Vatikanischen Konzil
Gunnel Vallquist: Ein bemerkenswertes päpstliches
Schreiben
Gunnel Vallquist: Die Revolte der Theologen
Gunnel Vallquist: Die Einheit kommt - trotz allem
Gunnel Vallquist: Mühsame Gebetswoche
Gunnel Vallquist: Die Methoden der römischen Kurie
Kardinal Basil Hume: Religion und Gesellschaft (2)
Kardinal Basil Hume: Religion und Gesellschaft (1)
Kardinal Carlo Maria Martini: Meine Träume für die Kirche
"The Tablet": Die Zähmung der Donau
Links:
Institut für
Pastoraltheologie der Universität Wien
Bewegung "Wir sind Kirche"
Pfarrer-Initiative
Laieninitiative
Forum XXIII
JA - die neue Kirchenzeitung
KAVÖ
Quart
Aggiornamento (Pfarrer Heribert Ester)