Veranstaltungen, Kurse und Vorträge:
Stiftspfarre http://www.diestiftspfarre.at/
Sozialwort 10+
Terminaviso: 2. Dialogveranstaltung am 10.10.2014 in Wels
http://sozialwortzehnplus.org/2014/07/07/terminaviso-2-dialogveranstaltung-am-10-10-2014-in-wels/
Frauen in der Kirche: Gleiche Würde – gleiche Rechte!
Studientag der Reformbewegungen, der Katholischen Frauenbewegung und des Bildungshauses St. Hippolyt
15.11.2014 im Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten
http://laieninitiative.at/studientag
Theologische Kurse
1010 Wien, Stephansplatz 3
http://www.theologischekurse.at
Insbesondere:
Mittwoch 12. November 2014 15:00-17:30 Uhr |
Den sicheren Hafen verlassen Eine Zwischenbilanz zum Pontifikat von Papst Franziskus em. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Beinert
|
Dienstag 25. November 09:00-11:30 Uhr |
„Mir ist eine verbeulte Kirche lieber …“ Zur Programmschrift Papst Franziskus’ „Evangelii gaudium“ Mag. Erhard Lesacher
|
Mittwoch 26. November 18:30-21:00 Uhr |
Woher? Wohin? Und der Sinn? Die großen Fragen Kardinal Königs und ihr philosophisch-theologischer Horizont Dr. Annemarie Fenzl |
FORUM XXIII
http://www.forum23.at/Aktuelles23.php
Vorträge im Kardinal König Haus
http://www.kardinal-koenig-haus.at/
Lainzer Kreis
Netz initiativer Christen
http://netz-initiativer-christen.at.tf
Insbesondere:
Mittwoch 1. Oktober |
18 Uhr Symposion „Denken oder Glauben? Wie sieht eine zeitgemäße Hochschulseelsorge aus?“ Referat: Univ.-Prof. Dr. Christian Bauer, Institut für Pastoraltheologie, Innsbruck Otto-Mauer-Zentrum, 1090 Wien, Währingerstraße 2-4
|
Donnerstag 9. Oktober |
19 Uhr EUCHARISTIEFEIER mit Helmut Schüller Die Monatsmesse des FORUM ZEIT UND GLAUBE Gedenkmesse für Prälat Karl Strobl Lesung: Gal 3, 1-5 Evangelium: Lk 11, 5-13 Deutschordenskirche, 1010 Wien, Singerstraße 7
|
Donnerstag 20. November |
19 Uhr Netz-Vortrag Thema: „Grundformen der Gesellschaft: Die Familie“ Sozialwissenschaftliche Grundlagen und neue Ansätze in der katholischen Kirche
Otto-Mauer-Zentrum, 1090 Wien, Währingerstraße 2-4 |
Vorträge beim Katholischen Akademiker/innen/verband der Erzdiözese Wien, Währingerstraße 2-4, 1090 Wien http://www.kav-wien.at/
Insbesondere:
Donnerstag, 16. Oktober, 19 Uhr
Donnerstag 16. Oktober 2014 19 Uhr |
Ämter von Frauen und Männern unter dem Vorzeichen einer Entklerikalisierung und Dezentralisierung der Kirche Marie-Theres Igres
|
Mittwoch 10. Dezember 17 Uhr |
Frauen in der Kirche: Gleiche Würde - gleiche Rechte! Bericht über den gemeinsamen Studientag am 15. November im Bildungshaus St. Hippolyt Moderation: Helga Kauer |
Termine der KirchenVolksBewegung und anderer Organisationen und Initiativen
http://www.wir-sind-kirche.de/index.php?id=159
Wir sind Kirche Deutschland
Sommer-Info 2014: http://www.wir-sind-kirche.de/files/2169_M1406_Seite1-4.pdf
Wir sind Kirche Österreich
Katholische Sozialakademie Österreichs
http://www.ksoe.at/ksoe/index.php
Donaucity-Kirche mit Pfarrinitiative
Laienverantwortung Regensburg
http://www.laienverantwortung-regensburg.de
Münchner Kreis
http://initiative-muenchner-kreis.de/
Kirchenblogs
Literatur:
„Altern quergedacht – Prophetinnen und Propheten heute“ zeigt, wie man dem oft beschwerlichen Altern auch Positives abgewinnen kann.
Herunterladbar: http://www.katholische-kirche-steiermark.at/upload/file/default/ALTERN_QUERGEDACHT_Prophetinnen_und_Propheten_heute.pdf (1.8 MB).
Einige Exemplare liegen in der Kirche auf.
„Im Innersten gefährdet - Für ein neues Verhältnis von Kirchenamt und Gottesvolk“, von Ottmar Fuchs, 160 S., 17,95 € http://www.tyrolia.at/list?back=cf7b9138f8db240f7e73df3745dc9330&xid=455379
„Risse im Fundament? Die Pfarrerinitative und der Streit um die Kirchenreform“, herausgegeben von Jan-Heiner Tück, 180 S., 12,40 € http://www.herder.at/site/religiontheologie/article/3721.html
„… wenn nichts bleibt wie es war“, von Rainer Bucher, 14,80 €, http://www.rainer-bucher.de/ , http://shop.echter-verlag.de/wenn-nichts-bleibt-wie-es-war.html
Macht, Sexualität und die katholische Kirche. Eine notwendige Konfrontation, von Bischof Geoffrey Robinson, 320 S, 18,90 €,
Ist das noch unsere Kirche? Die Zukunft der christlichen Gemeinde. Von Achim Buckenmaier, 144 S., 17,40 €
http://www.herder.at/site/home/bibliotheksnewletter/bibliotheksnewskw082012/article/3937.html?SWS=884fd6d85d0113488ab63570e56e2d81
Kirchenvisionen. Orientierung in Zeiten des Kirchenumbaus. Von Paul M. Zulehner , 159 S, 12,90 €
http://www.patmos.de/kirchenvisionen-p-8081.html
Zitat S. 79: Wie verfahren unsere Verantwortlichen in der Kirche mit Menschen, die mit ihrer Ehelosigkeit – gewiss, sie haben sie feierlich gelobt – nicht zurande kommen und das erst nach Jahren schmerzlich merken? Warum „laisiert“ die Kirche solche Personen und spottet damit noch indirekt über die Laien und deren Würde, die aufgrund der Wiedergeburt in Jesus Christus die höchste im Gottesvolke ist – weswegen nie aus der Ordination der einen eine Subordination der anderen abgeleitet werden kann? Warum macht sie dann durch die „Rückversetzung in den Laienstand“ aus der höchsten Würde einen Strafakt?
Sind wir beispielsweise dankbar, dass Menschen, die mit ihrer Ehe scheitern, wieder am Festmahl des Vaters teilnehmen wollen - und dass Gott keine anderen Bedingungen stellt als dass jemand heimkommen will? Bei einem Austausch über die Erfahrungen, die einfache Menschen mit Gott machen, erzählte eine geschiedene und wiederverheiratete Frau: Ich fühle in meinem Herzen, dass Gott mir vergibt. Aber ich merke zugleich, dass mir meine Kirche nicht zu vergeben bereit ist.
Zitat S. 144-146 (zur Ordination der Frau): Aber die Kirche habe keine Vollmacht, derart tiefgreifende Änderungen vorzunehmen. Und weil der Zugang von Frauen zu ordinierten Ämtern bisher nie vorgekommen sei, werde das auch „nie und nimmer“ geschehen können. Aber trägt ein solches „nie und nimmer“ wirklich? Petrus meinte, gestützt auf die lange Tradition, die er kannte, dass niemand Christ werden könne, wenn er nicht vorher Jude werde und das Gesetz auf sich nehme – mit allen Folgen wie Beschneidung oder Speisevorschriften. Daher werde er, Petrus, nie und nimmer von den „unreinen Speisen“ essen. Hat er aber. Weil Gott es ihm im Traum anders aufgetragen hatte. Auch das „nie und nimmer“ des Syllabus Pius’ IX. aus dem Jahre 1864 hat nur hundert Jahre gehalten. Das zweite Konzil im Vatikan hat 1965 die Religionsfreiheit als wesentlich für den wahren christlichen Glauben erklärt. Und das „nie und nimmer“ von Johannes Paul II. aus dem Jahre 1984 – wie lange wird es halten?
Aufruf zum Ungehorsam - Taten, nicht Worte reformieren die Kirche. Von Paul M. Zulehner 152 S
http://www.weltbild.at/3/17156789-1/buch/aufruf-zum-ungehorsam.html 13,10 €
Thomas von Mitschke-Collande: Schafft sich die katholische Kirche ab?
Analysen und Lösungen eines Unternehmensberaters. Mit einem Vorwort von Kardinal Karl Lehmann
Anton Kolb: Das Zweite Vatikanische Konzil, Auftrag und Verrat
3. Aufl., Eigenverlag, Uni-Druck, Graz, März 2013, 195 S., 14 €
Anton Kolb: Wider den Missbrauch von Macht, Wahrheit, Vertrauen und Autorität in der Kirche. Manifest zur Kirchenreform, 5. Aufl., Eigenverlag, Uni-Druck, Graz, September 2013, 164 S., 12 €
Anton Kolb: Die Rolle der Frau in Kirche und Gesellschaft
4. Aufl., Eigenverlag, Uni-Druck, Graz, Juni 2014, 137 S., 10 €
Anton Kolb: Hintergründe und Verlauf des Konzils – Aussagen der Päpste Paul VI. bis Franziskus zum Konzil
Eigenverlag, Uni-Druck, Graz, Juli 2014, 99 S., 7 €.
Die letzten vier zu beziehen beim Autor: anton.kolb@uni-graz.at
oder 0043 316 380 3155. Auch ich habe noch einige Exemplare übrig: f.griess@griess.st1.at oder 0664 49
250 49.
Über den Autor: http://www-theol.uni-graz.at/cms/beitrag/10008764/30878/ .
Helmut Krätzl: Das Konzil ein Sprung vorwärts - 50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
http://www.weltbild.at/3/17441139-1/buch/das-konzil-ein-sprung-vorwaerts.html
Helmut Krätzl: Brot des Lebens – Mein Weg mit der Eucharistie
http://www.tyrolia.at/list?back=769cc2884347a8844bbcdbb6f08d1024&xid=3626320
Benno Elbs: Im Stallgeruch der Schafe
Wege pastoraler Arbeit im 3. Jahrtausend
http://www.styriabooks.at/article/5065
Hermann Wohlgschaft: Für immer und ewig?
Über Ehe, Zölibat und intime Freundschaften.
http://shop.echter-verlag.de/theologie-2/fur-immer-und-ewig.html
Lesenswertes im Internet:
Wieso eigentlich Barmherzigkeit? - Die
wiederverheirateten Geschiedenen und der Sakramentenempfang
http://www.herder-korrespondenz.de/aktuelle_ausgabe/special/details?k_beitrag=3420470&newsletter=hk/20120627
von Klaus Lüdicke, Univ.-Prof. em. für Kirchenrecht und Geschichte des
Kirchenrechts an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Münster.
Zeichen der Zeit: Das Vatikanum II – und heute?
http://www.kath.ch/skz/index.php?&na=0,0,0,0,d,,,,&kz=4079
von Dr. theol. habil. Salvatore Loiero, Privatdozent für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Eichstatt
Helmut Krätzl: Berufung und Sendung der Laien nach dem 2. Vatikanum
Jiri Georg Kohl, Christian Lauer, Christian M. Weisner. Eine 2000-jährige Weltorganisation verändern: Kritischer Blick auf die Wandlungsfähigkeit der katholischen Kirche
http://www.wir-sind-kirche.de/files/1768_ZOE%203_12%20kohl%20et%20al.pdf
Worum es geht? Eine engagierte Stimme aus Amerika.
http://zulehner.wordpress.com/2012/12/18/worum-es-geht-eine-engagierte-stimme-aus-amerika/
Good listener: Blessed John Henry Newman insisted that bishops should consult the faithful on matters of doctrine, because often enough the laity gets it right.
By Christine Schenk, C.S.J., the executive director of FutureChurch. She has master's degrees in midwifery and theology.
Den Aufbruch wagen (1/2): Die katholische Kirche und die Reformen
Sendung vom Dienstag, 25.12. | 8.30 Uhr | SWR2 Von Hubert Wolf
Den Aufbruch wagen (2/2): Die katholische Kirche und die Reformen
Sendung vom Mittwoch, 26.12. | 8.30 Uhr | SWR2 Von Hubert Wolf
Kommentar von Mag. Josef Dirnbeck: Das Bemerkenswerte daran ist, dass der Münsteraner Kirchengeschichtler - sich auf den Vorgänger des derzeitigen Papstes berufend („Johannes Paul II. hat die Geschichte neu hoch geschätzt. Er sprach davon, dass die Kirche die Wahrheit nicht fürchtet, die aus der Geschichte kommt...“) - in einer Weise, die an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lässt, in diesem Vortrag darlegt, dass die Kirche im Lauf der Geschichte ihre Lehre immer wieder geändert hat („Die Lehre der Kirche hat sich nicht nur entwickelt, sondern in zentralen Punkten sogar in ihr Gegenteil verkehrt...“), und daraus den Schluss zieht, dass dies auch in Zukunft möglich ist („...Damit ergeben sich aus kirchenhistorischer Sicht eine ganze Reihe von Möglichkeiten für die Debatte um die Reform der Kirche...“).